Wasserbüffel als Landschaftspfleger: Ein innovatives Projekt in Gilching

Inmitten des Landschaftsschutzgebiets im westlichen Teil des Landkreises Starnberg entsteht ein außergewöhnliches Naturschutzprojekt: Die Beweidung mit Wasserbüffeln soll ein bedrohtes Feuchtbiotop revitalisieren, neue Lebensräume für seltene Amphibienarten schaffen, sowie wertvolle Biotopstrukturen miteinander verbinden.

Warum Wasserbüffel?

Wasserbüffel (Bubalus arnee) stammen ursprünglich aus Asien und sind wahre Spezialisten für die Pflege von Feuchtgebieten. Sie sind friedlich, futterzahm und verwerten nährstoffarme Pflanzen wie Schilf, Binsen und Rohrkolben besonders effizient. Durch ihr Suhlverhalten schaffen sie offene Bodenstellen und Kleingewässer – ideale Bedingungen für Pionierpflanzen und Amphibien.

Bereits in zahlreichen Regionen Deutschlands – etwa im Donaumoos oder am Frießnitzer See – werden Wasserbüffel erfolgreich als Biotopgestalter eingesetzt. Nun soll auch Gilching von ihren Fähigkeiten profitieren.

Ziel des Projekts

Im Norden von Gilching, nahe Gut Rottenried, wird eine Sommerweide für Wasserbüffel eingerichtet. Die Fläche ist stark von Sukzession betroffen – Gehölze und invasive Pflanzenarten verdrängen zunehmend die ursprüngliche Vegetation. Die Wasserbüffel sollen hier gezielt eingesetzt werden, um:

• die Verbuschung zurückzudrängen

• neue Tümpel und Suhlstellen zu schaffen

• die Fläche als Rückzugsort für Tiere und Pflanzen wieder nutzbar zu machen

• die Vielzahl angrenzender Biotope miteinander zu verbinden

Ein Hotspot für Amphibien

Auf der Fläche befindet sich ein bedeutender Lebensraum für Amphibien. Hier sind Springfrosch, Kamm- und Bergmolch, Feuersalamander und Erdkröte zuhause und profitieren von den neu geschaffenen Strukturen. In der Vergangenheit wurden hier sogar Gelbbauchunken nachgewiesen. Doch der Wasserhaushalt hat sich stark verändert, und viele Kleingewässer sind als Laichhabitate nicht mehr geeignet.

Durch die Beweidung mit Wasserbüffeln entstehen neue Feuchtstellen und offene Bodenbereiche – essenziell für die Fortpflanzung und das Überleben dieser gefährdeten Arten.

Nachhaltige Pflege für seltene Arten

Mit diesem Projekt setzen wir ein starkes Zeichen für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Wasserbüffel übernehmen nicht nur die Rolle von Landschaftspflegern – sie helfen aktiv dabei, bedrohten Arten ihren Lebensraum zurückzugeben.

Springfroschfoto: https://www.lars-ev.de

Kammmolchfoto: bund-naturschutz.de