Die Stiftung

Wege für die Natur

Die Natur und ihre Diversität sind die Grundlage des Lebens auf der Erde.

Die Ökosysteme produzieren Nahrung, sauberes Wasser und Medizin und sind somit für das Überleben der Menschheit essenziell. Dennoch verschlechtert sich ihr Zustand dramatisch.

Derzeit sind weltweit 25 Prozent (ca. 1 Million) aller Arten vom Aussterben bedroht.

  • 75% der Landoberflächen und 66 % der Meeresflächen sind stark verändert
  • über 85% der Feuchtgebiete sind schon verloren gegangen!

Die Erde erlebt das 6. Massenaussterben ihrer Geschichte – und damit einen bedrohlichen Verlust von Lebewesen, Ökosystemen, Wildnis und unserer natürlichen Heimat.

Die wachsende Umweltbelastung der letzten Jahrzehnte hat also eine nie da gewesene Problematik für Mensch und Natur zur Folge. Die Lebensräume von Tieren und Pflanzen verändern sich durch diese negativen Einflüsse schlagartig, werden verkleinert, durchtrennt oder zerstört.

Zurück bleiben oft einzelne Biotope, kleine Nischen und einzelne Inseln der Artenvielfalt, die durch eine immer größer werdende Bedrohung von außen unter hohem Stress stehen. Genpools können sich nicht mehr austauschen, Populationen werden z.B. durch Futtermangel eingeschränkt. Krankheiten und Schädlinge haben dadurch ein leichtes Spiel.

Naturverbunden – Naturverbinden unter diesem Motto setzt sich Nina Eichinger mit der Ways of the Wild Foundation für die Natur ein und fördert bestehende Projekte zum Erhalt, Schutz sowie zur Verbindung von Lebensräumen und Biotopen und realisiert eigene Initiativen und Projekte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Aufklärungsarbeit und Umweltbildung.

Die Stiftung

Unsere Ziele:

Der Fokus der Stiftung Ways of the Wild liegt auf der Verbindung und der Vergrößerung von Lebensräumen und dem Erhalt der Biodiversität. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Artenvielfalt, Landschaftspflege und Naturschutz, auf der Umwelt-Bildung sowie dem Austausch und der Vernetzung von Umweltaktivisten und Initiativen weltweit.

 „Wir wollen Lebensräume bewahren, verbinden und erschaffen."
Nina Eichinger